Als KMU brauche ich kein Corporate Design 12.09.2018 Geschäftsführung Sind Sie auch dieser Meinung? Dann versuche ich Sie nun vom Gegenteil zu überzeugen. Zuerst will ich klären, was ein Corporate Design (CD) überhaupt ist. Das Corporate Design ist Teil des Corporate Identity (CI), welches die gesamte Unternehmensidentität beschreibt. Weiterlesen
Microservices: Die Zukunft der Softwarearchitektur 23.08.2018 Digitalisierung PROFFIX, die Schweizer Software für KMU, lud am 21. August 2018 ihre Entwicklungs- und Vertriebspartner ein, gemeinsam mit dem Hersteller neue Ideen für die Zukunft auszutauschen. Dabei stellte Bruno Kaiser, Geschäftsleitungsmitglied und CTO bei PEAX, die Grundsätze und Technologien der Softwareentwicklung bei PEAX vor. Weiterlesen
Schon wieder ein Update... 10.07.2018 Meinung ...das denke ich häufig, wenn ich am Morgen meinen Computer starte, die Entwicklungsumgebung öffne und die Meldung erscheint «für Update neu starten». Regt mich das auf? Nein, ganz im Gegenteil! Ich freue mich auf die neuen Möglichkeiten und picke die für mich sinnvollen Funktionen heraus, welche meinen Arbeitsalltag vereinfachen. Weiterlesen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Stecker zu ziehen? 18.05.2018 Meinung Im Jahr 2009 hatte ich die Möglichkeit, die Geschäftsführung der Softcrew AG zu übernehmen. Die Softcrew AG war zum einen eine PROFFIX Vertriebspartnerin und zum anderen seit 1996 Herstellerin der Privatkunden-Software CashComm: Ein geniales Tool, das ich auch bereits vorher privat eingesetzt hatte, doch seinen Zenit bereits bei meinem Eintritt überschritten hatte. Weiterlesen
Gemeinsam die Herausforderungen der KMU meistern 09.05.2018 Trend Vernetztes Denken ist eine Fähigkeit, die von Unternehmern und Führungskräften im besonderen Mass verlangt wird. Es erlaubt uns, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und Probleme, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen zu erkennen. Vernetztes Denken ist die Grundlage jedes Fortschritts. Weiterlesen
«Kein Problem, wir haben eine Schnittstelle…! Oder?» 18.04.2018 Digitalisierung Viele Software-Hersteller bieten Schnittstellen zu ihrer Software an. Warum ist das so und wo sind die Herausforderungen? Die erste Frage lässt sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung gut beantworten. Schnittstellen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Automatisierung und Automatisierung ist eines der zentralen Elemente der digitalen Transformation. Weiterlesen
Was nichts kostet 26.02.2018 Trend Die Entwicklung am Softwaremarkt bezüglich Preise stimmen mich als Geschäftsführer einer Softwarefirma nachdenklich. Im Softwaremarkt ist es nicht wie im Handel, indem man von einem Einstandspreis ausgehend kalkulieren kann oder wie bei einem Dienstleistungsunternehmen, bei dem es darum geht, die aufgelaufenen Stunden zu verrechnen. Weiterlesen
Datenschutzrecht: praktische Hinweise zur Datenbearbeitung 30.01.2018 Geschäftsführung Maria Winkler, mag. iur. hat sich als Juristin auf das Thema Datenschutz spezialisiert. Maria Winkler ist unter anderem Datenschutzbeauftragte des Vereins swissdec sowie Fachexpertin für Datenschutzzertifizierungen in der Schweiz und in Österreich bei der SQS. Weiterlesen
Die vierte industrielle Revolution betrifft uns alle 14.09.2017 Trend Die Welt befindet sich in der vierten industriellen Revolution. Geprägt wird diese von der digitalen Transformation, die durch bahnbrechende Technologien wie beispielsweise die künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Doch wie sind Schweizer KMU davon betroffen, und was können sie tun, um den Anschluss zu halten? Weiterlesen
Der Wert einer Software 20.12.2010 Geschäftsführung Beim RAV (Regionale Arbeitsvermittlungszentren) waren es 60 Millionen Schweizer Franken, die für die Neuentwicklung einer Software investiert wurden, bei der Ausgleichskasse endete dasselbe Vorhaben in einem 250-Millionen-Flop und bei der Armee ist sogar die Rede von 700-Millionen investierten Steuergeldern. Weiterlesen