<< Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Module > Auftragsbearbeitung > Alles rundum QR-Rechnung |
Alles rundum QR-Rechnung |
Per 30. September 2022 verschwanden die orangen (ESR) und roten Einzahlungsscheine definitiv vom Markt und wurden durch die QR-Rechnung abgelöst. Ab diesem Datum können herkömmliche Einzahlungsscheine von den Finanzinstituten nicht mehr verarbeitet und ESR-Rechnungen somit von Ihren Kund:innen nicht mehr bezahlt werden. Das gilt auch für Rechnungen mit einer Zahlungsfrist, die über diesen Stichtag hinausgeht. Gleichzeitig müssen die in Proffix erfassten Stapelbuchungen und Stapelrechnungen angepasst werden, da Daueraufträge ansonsten nicht mehr ausgeführt und auch Stapelrechnungen von den Rechnungsempfängern nicht mehr bezahlt werden können.
Proffix ist seit der Version 4.0.1021 bereit für die QR-Rechnung. Seit dieser Version können Debitorenrechnungen mit QR-Referenz und QR-IBAN erstellt und per E-Mail, E-Rechnung, ZUGFeRD oder eBill verschickt werden.
Um zukünftig auch QR-Rechnungen erstellen zu können, müssen Sie unter anderem
▪den Bankenstamm aktualisieren,
▪sicherstellen, dass Sie über vollständig strukturierte Adressen verfügen
▪und Definitionen für die QR-Rechnungen selbst vornehmen.
Hier finden Sie alles rund um die QR-Rechnungen und die nötigen Einstellungen, die damit verbunden sind.
Falls Sie Unterstürzung bei der Listenanpassung benötigen vereinbaren Sie mit Ihrem Proffix Vertriebspartner oder online einen Termin für die Umstellung.
Die Banken können über das Modul Hilfstabellen verwaltet werden. In Modulen, in denen Banken verwendet werden, finden Sie zusätzlich noch die Registerkarte Hilfstabellen > Hilfstabellen > Allgemein > Banken. 1.Klicken Sie auf Neu 2.Oder wählen Sie einen Eintrag in der Tabelle und klicken Sie auf Ändern 3.Das Erfassungsfenster sieht wie folgt aus: 4.Definieren Sie die Felder. 5.Klicken Sie auf Ok
|
Vollständig strukturierte Adressen werden in Zukunft unter anderem für QR-Rechnung, eBill, E-Rechnung, ZUGFeRD und Schnittstellen wie MediData, e-dec, EDI benötigt. So will die SWIFT zukünftig nur noch vollständig strukturierte Adressen zulassen, verpflichtend voraussichtlich allerspätestens ab 2025. Deshalb empfehlen wir die Trennung von Strasse und Haus-Nr. so rasch als möglich in Ihrer Datenbank vorzunehmen. Ein häufiges Problem bei der Übernahme von Daten über eine Schnittstelle ist die unstrukturierte Adresse, z.B. werden Strasse und Haus-Nr. in einem Feld gepflegt. Mit der Funktion Adressverwaltung > Extras > Pflege > Strasse und Haus-Nr. trennen So gehen Sie vor:
|
Mit Proffix können Sie QR-Einzahlungsscheine erstellen und drucken. Sie müssen beim Erfassen eines Dokumentes den gewünschten Typ angeben. Damit wird der Einzahlungsschein mit der gewünschten Referenznummer oder QR-Code übernommen. Die Definition für solche Einzahlungsscheine können über das Modul Hilfstabellen verwaltet werden. In der Auftragsbearbeitung Was möchten Sie tun?
|