Zum Inhalt springen

Quick Navigation

Zum Inhalt springen

Proffix BlogHintergründe und Informationen für Schweizer KMU

Die Schweizer KMU sind gefordert – die Digitalisierung und damit verbunden die Transformation von Geschäftsmodellen schreitet voran. In unserem Blog finden Schweizer KMU Hintergründe, Meinungen und Interviews – aktuell recherchiert, praxisnah informiert.

Geschäftsführung

Als KMU brauche ich kein Corporate Design

Sind Sie auch dieser Meinung? Dann versuche ich Sie nun vom Gegenteil zu überzeugen. Zuerst will ich klären, was ein Corporate Design (CD) überhaupt ist. Das Corporate Design ist Teil des Corporate Identity (CI), welches die gesamte Unternehmensidentität beschreibt.


Zuerst will ich klären, was ein Corporate Design (CD) überhaupt ist. Das Corporate Design ist Teil des Corporate Identity (CI), welches die gesamte Unternehmensidentität beschreibt. Darin enthalten ist das gesamte Handeln, sprich die Philosophie, Kultur und Kommunikation, eines Unternehmens. Beim Corporate Design hingegen geht es ausschliesslich um das visuelle Erscheinungsbild vom Firmenlogo über die Bild- und Farbwelt zum gestalterischen Gesamtauftritt.


Und wieso ist das nun so wichtig?

Der visuelle Auftritt ist das Aushängeschild Ihres KMU. Ist dieser nicht durchdacht und professionell umgesetzt, kann sich dies negativ auf das Image Ihres Unternehmens auswirken. Das Erscheinungsbild ist also mit ein Erfolgsfaktor für Ihre Firma. Heutzutage wird von Kundinnen und Kunden ein ansprechendes Design erwartet. Nehmen Sie sich selbst als Beispiel. Sie verweilen auch lieber auf einer Website, die optisch ansprechend und strukturiert aufgebaut ist, als auf einer chaotischen, blinkenden und neonfarbigen Website. Oder bestellen Sie bei einem Pizzakurier, dessen Flyer so überfüllt und schlecht lesbar ist und obendrauf die Menübilder nicht Appetit auf mehr machen?
Unser Gehirn ist ein weiterer Grund, denn es reagiert stark auf optische Reize. Wenn Sie also Ihren visuellen Auftritt durchgängig umsetzen, erkennt das Gehirn das Logo auch, wenn der Marken- oder Firmenname nicht steht. Unter nachfolgendem Link finden Sie ein Beispiel: http://schorr-ip.de/practice/Trademarks/

Es ist klar, dass gerade KMU nur über kleine Marketingbudgets verfügen. Aber fangen Sie klein an. Verwenden Sie immer dieselben Schriftarten, die gleichen grafischen Elemente und positionieren Sie das Logo immer an derselben Stelle. Auch die Wirkung von Farben darf man nicht unterschätzen. Also überlegen Sie gut, mit welchen Farben Sie Ihr Unternehmen in Verbindung bringen möchten. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zur Farbsymbolik: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/symbolik-der-farben

Der Einsatz eines CRM (Customer Relationship Management) bietet Unterstützung beim Einhalten des Corporate Design. Im CRM können Sie unter anderem Briefvorlagen mit Ihrem Logo, Ihrer Schriftart, -grösse und Ihrer Fusszeile einrichten. So vermeiden Sie, dass Mitarbeitende falsche Logos oder Schriftarten verwenden. Für Standardbriefe, die Sie immer wieder verwenden, können Sie Textvorlagen erstellen. So kommt Ihre Kommunikation immer in der gleichen Tonalität daher und Sie sparen erst recht noch Zeit bei der Brieferstellung. Eine günstige Werbemassnahme sind E-Newsletter, mit denen Sie Ihre Kunden über laufende Aktionen, Events oder über Aktuelles informieren können. Auch hierfür können Sie entsprechende Vorlage mit Headerbildern und Buttons erstellen und für die wiederkehrende Anwendung abspeichern. Mit Hilfe eines CRM stellen Sie also sicher, dass Ihr Erscheinungsbild einheitlich daherkommt und bauen somit ein positives Unternehmensimage auf.

Konnte ich Sie umstimmen?